ARTICLE
11 March 2020

Rechtswirksame elektronische Signaturen - Informationen zur Anpassung

NA
NAGELE Attorneys at Law LLC

Contributor

NÄGELE Attorneys at Law LLC, specializes in public and private commercial law with emphasis on IT, Internet, capital markets, telecommunications, business, corporate, employment, contract, and property law. At NÄGELE, we are proud to represent international companies, regional SMEs and family businesses, private individuals, and public institutions, including the Liechtenstein Government.
Elektronische Dokumente und Signaturen sind mittlerweile in der gesamten EU für nahezu alle geschäftlichen und persönlichen Transaktionen rechtlich verbindlich.
Liechtenstein Strategy
To print this article, all you need is to be registered or login on Mondaq.com.

Elektronische Dokumente und Signaturen sind mittlerweile in der gesamten EU für nahezu alle geschäftlichen und persönlichen Transaktionen rechtlich verbindlich.

In den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) legt die «eIDAS-Verordnung» (eIDAS steht für Electronic Identification And Trust Services), die Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG (ABl. L 257 vom 28.8.2014, S. 73)  entsprechende Standards und Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Nutzung fest.

Die in der Verordnung unter Art. 25 Z 2 definierte «qualifizierte elektronische Signatur» hat die gleiche Rechtswirkung wie eine handschriftliche Unterschrift.

In Liechtenstein ist die nunmehr«qualifizierte elektronische Signatur» die anerkannte Signatur, welche der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt ist (Art. 3 Abs 1 Signatur- und Vertrauensdienstgesetz). Mit der qualifizierten elektronischen Signatur kann - als Alternative zur eigenhändigen Unterschrift - ein Dokument elektronisch unterzeichnet werden.

Elektronische Signaturlösungen  einiger Anbieter (sogenannte «qualifizierte Vertrauensdienstanbieter»), wie zB. DocuSign erfüllen die technischen Anforderungen an die an die qualifizierte elektronische Signatur im Sinne der eIDAS-Verordnung, galten jedoch nicht als «sichere elektronischen Signaturen» nach dem mittlerweile aufgehobenen liechtensteinischem Signaturgesetz.

Mit dem Inkrafttreten des Signatur- und Vertrauensdienstgesetzes im Juli 2019 wurde das bisher geltende Signaturgesetz ersetzt und die eIDAS-VO umgesetzt. Somit gelten nun auch in Liechtenstein die europaweit einheitlichen Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Nutzung elektronischer Identifizierungsmittel und Vertrauensdienste.

Das Gesetz ermöglicht nun, eIDAS-konforme, qualifizierte elektronische Signaturverfahren, wie zB DocuSign in Liechtenstein und im grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr mit der rechtlichen Wirkung einer «eigenhändigen» Unterschrift zu verwenden.

The content of this article is intended to provide a general guide to the subject matter. Specialist advice should be sought about your specific circumstances.

See More Popular Content From

Mondaq uses cookies on this website. By using our website you agree to our use of cookies as set out in our Privacy Policy.

Learn More