Crowdfunding Monitor Schweiz 2024

Crowdfunding ist eine Methode der Geldvermittlung über Plattformen im Internet für verschiedenartige Projekte. Dazu gehören beispielsweise Kredite an Unternehmen, Beteiligungen an einem Start-up, der Miterwerb einer...
Luxembourg Finance and Banking
To print this article, all you need is to be registered or login on Mondaq.com.

Teilnehmende Plattformen

Wir danken den folgenden Plattformen herzlich für die Unterstützung der Studie mit Daten:

Wichtigste Resultate in der Übersicht

In der Schweiz wurden im Jahr 2023 CHF 558.7 Millionen (-15.6%) vermittelt.

Seit der Gründung der ersten Crowdfunding-Plattform in der Schweiz vor fünfzehn Jahren wurden mittels Crowdfunding etwa CHF 4.2 Milliarden vermittelt.

Das grösste Volumen im Jahr 2023 verzeichnete der Bereich Crowdlending (CHF 398.1 Mio., -20%).

Der Bereich Crowdinvesting (CHF 131.5 Mio.) verzeichnete gegenüber dem Vorjahr eine Abnahme von 2.9%.

Das Volumen im Bereich Crowdsupporting / Crowddonating (CHF 29.2 Mio., -0.4%) ist im Vergleich zum Vorjahr praktisch unverändert.

Etwa 200'000 Personen haben im Jahr 2023 in der Schweiz eine Crowdfunding-Kampagne unterstützt.

36CrowdfundingPlattformen

waren in der Schweiz per Ende März 2024 aktiv (Sitz Schweiz). Im Jahr 2023 wurden aber lediglich auf 23 Plattformen Finanzierungs-Kampagnen verzeichnet.

Vorwort

Crowdfunding ist eine Methode der Geldvermittlung über Plattformen im Internet für verschiedenartige Projekte. Dazu gehören beispielsweise Kredite an Unternehmen, Beteiligungen an einem Start-up, der Mit- erwerb einer Immobilie oder die Finanzierung sozialer Projekte. Crowdfunding-Projekte weisen somit eine hohe Bandbreite auf. Sie haben jedoch gemeinsam, dass in der Regel viele Personen einen oftmals kleinen Betrag zur Verfügung stellen und so die Realisierung eines Projekts ermöglichen. Zentrales Element aller Crowdfunding-Formen ist zudem die direkte, internetbasierte Kommunikation zwischen Geldgebenden und Kapitalnehmenden.

Derzeit verzeichnen wir in der Schweiz 36 aktive Plattformen (Niederlassung in der Schweiz), wobei nur auf 23 Plattformen im Jahr 2023 tatsächlich Kampagnen finanziert wurden. Das Gesamtvolumen von Crowd- funding in der Schweiz hat sich im Jahr 2023, wie bereits im Vorjahr, reduziert. Total wurden 2023 CHF 558.7 Millionen vermittelt.

Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern – Wirtschaft veröffentlicht jährlich den vorliegenden Crowdfunding Monitor. Mit dieser Publikation soll die Entwicklung in der Schweiz aufge- zeigt, die bestehenden Plattformen vorgestellt und die Treiber der zukünftigen Entwicklung erläutert wer- den. Dadurch soll auch die Transparenz in diesem Markt weiter erhöht werden.

Für unsere Analysen sind wir auf die Zusammenarbeit mit den Crowdfunding-Plattformen angewiesen. Fol- gende Plattformen haben uns mit Daten unterstützt: Acredius, Beedoo, Cashare, CG24 Group, Conda.ch, Creditworld, Crowd4Cash, Crowdify, Foxstone, Fundoo, I believe in you, Imvesters, Lend, Lokalhelden, Neo- credit, OOMNIUM, Progettiamo, Raizers, SIG Impact, Swisslending, Swisspeers, There for you und Wema- keit. Wir möchten uns für die gute Zusammenarbeit bedanken. Ein grosses Dankeschön geht ebenfalls an unsere wissenschaftlichen Mitarbeitenden Jonas Omlin und Mariam Naseri, welche uns bei der Erstellung der Publikation unterstützt haben.

Prof. Dr. Andreas Dietrich

Institutsleiter,

InstitutfürFinanzdienstleistungen ZugIFZ

Dr. Simon Amrein

Dozent,

Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

1 Ziel und Aufbau der Studie

Mit der vorliegenden Studie sollen die Entwicklungen im Schweizer Crowdfunding-Markt aufgezeigt und diskutiert werden. Der Fokus liegt dabei auf Plattformen mit Niederlassung in der Schweiz sowie auf Crowdfunding-Kampagnen, die zur Unterstützung von Projekten in der Schweiz beitragen.

Die jährlichen Veröffentlichungen der Marktzahlen haben zum Ziel, die Transparenz im Schweizer Markt zu erhöhen und einen Überblick über die wichtigsten Trends zu geben. Das Zielpublikum des Crowdfunding Monitors ist nicht nur eine fachkundige Leserschaft, sondern auch die breite Öffentlichkeit. Diese soll durch die vorliegende Publikation einen verständlichen Gesamtüberblick zu den einzelnen Finanzierungsmöglich- keiten sowie den verschiedenen Marktteilnehmern erhalten.

Hierfür hat das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern – Wirtschaft auch in die- sem Jahr wieder die Daten fast aller in der Schweiz im Jahr 2023 aktiven Crowdfunding-Plattformen erho- ben. Die veröffentlichten Zahlen basieren auf Angaben der Plattformen. Des Weiteren wurden die «Schwei- zer» Kampagnen einer grossen internationalen Plattform separat erhoben.

Die Studie ist folgendermassen aufgebaut: Nach einer Einführung in das Thema Kapitel 2 wird die Ent- wicklung des Schweizer Crowdfunding-Marktes seit 2008 aufgezeigt Kapitel 3. Die entsprechenden Ver- änderungen werden sowohl aus einer Gesamtmarkt-Sicht, als auch unterteilt nach den verschiedenen Teil- bereichen von Crowdfunding, aufgezeigt.Kapitel 4 besteht aus einem Gastbeitrag und befasst sich mit der Regulierung und mit steuerlichen Aspekten von Crowdfunding. Kapitel 5 fasst die zentralen Aussagen der Studie zusammen. Im Anhang befinden sich Portraits der Schweizer Plattformen sowie Datentabellen.

2 Begriffsabgrenzung und Definition

Crowdfunding ist eine Finanzierungsform von Projekten über das Internet. Das Konzept basiert darauf, dass in der Regel eine Vielzahl von Menschen Geld für kulturelle, soziale oder kommerzielle Projekte aufbringt. Die Kommunikation zwischen Kapitalgebenden und Kapitalnehmenden erfolgt internetbasiert. Die Rolle des Vermittlers (Intermediär) übernimmt eine Crowdfunding-Plattform. Dem Intermediär wird für die Trans- aktion in der Regel eine Gebühr entrichtet. Diese Vermittlungsprovision ist meistens als Prozentsatz auf dem gesammelten Betrag definiert. Die Kapitalgebenden werden je nach Crowdfunding-Art monetär oder anderweitig entschädigt. Die Bezeichnung Kampagne wird im Folgenden für die Finanzierungsphase von Projekten auf Crowdfunding-Plattformen verwendet.

Der Begriff Crowdfunding wird in der Literatur oftmals sowohl begrifflich wie auch konzeptionell als Subkategorie von Crowdsourcing angesehen. Crowdsourcing ist eine Kombination der englischen Wörter "crowd" (Menschenmenge) und "outsourcing" (Auslagerung). Im Kontext des Crowdsourcing bezeichnet die "Crowd" die Gruppe von Internetnutzern, die häufig auch einfach als Community bezeichnet wird. Der Begriff "Outsourcing" verweist auf die Auslagerung bestimmter Aufgaben. Der Auslagerungsprozess kann beispielsweise zwischen Privaten und/oder Unternehmen geschehen. Der Grundgedanke von Crowdsour- cing ist entsprechend die Erledigung bestimmter Aufgaben durch eine Community. Dabei generiert die Community in einem vorher klar definierten Rahmen (beispielweise Zeitraum, Teilnahmebedingungen, Ent- schädigung) unterschiedlichste Mehrwerte für den Auftraggeber.1

Der Begriff Crowdsourcing wurde wesentlich vom Journalisten Jeff Howe geprägt, welcher im Jahr 2006 in einem Artikel im Wired Magazin den Prozess des Crowdsourcings mit verschiedenen Beispielen illustrier- te und damit auch die Unterkategorien Crowdcreation, Crowdvoting und Crowdwisdom erläuterte (Howe, 2006).2

Ergänzend zu Crowdcreation, Crowdvoting und Crowdwisdom lässt sich der Begriff Crowdfunding hinzufü- gen, welcher im Unterschied zu den drei anderen Kategorien nicht die Aggregation von Wissen, Meinungen und Kreativität umfasst, sondern die Sammlung von Geldern zum Ziel hat. Die vier Formen von Crowdsour- cing lassen sich danach wie folgt unterscheiden:

  • Crowdwisdom: Crowdwisdom (Schwarmintelligenz) nutzt die Intelligenz einer Die Crowd wird in diesem Bereich zur Aktivierung und Reflexion ihres Wissens aufgefordert.
  • Crowdcreation: Crowdcreation hat zum Ziel, das kreative Potenzial einer Crowd zu Die ge- sammelten Ideen der Masse kommen beispielsweise in Form von Texten, Audiodateien oder Grafiken zur Anwendung.
  • Crowdvoting: Beim Crowdvoting werden die Meinungen und das Urteilsvermögen der Crowd ge- nutzt, um Ideen oder Inhalte zu bewerten. Die so strukturierten Meinungen bilden anschliessend die Entscheidungsgrundlage für die Crowd. Crowdvoting kann somit beispielsweise als Prognosewerk- zeug genutzt werden.
  • Crowdfunding: Auch im Bereich des Crowdfundings ist die Nutzung des Internets sowie der Crowd In Abweichung zu den oben erwähnten Kategorien stehen jedoch nicht das Wissen oder das kreative Potenzial der Crowd im Mittelpunkt, sondern die Beschaffung von Kapital für Projekte. Die Phase der Geldbeschaffung wird als Kampagne bezeichnet.

2.1. Definition von Crowdfunding: Gegenleistung als Entscheidungskriterium

Der Begriff «Crowdfunding» – definiert als Sammeln von Geldern via Internet für Projekte – lässt sich in wei- tere Kategorien unterteilen. Das Hauptkriterium für die Unterscheidung von verschiedenen Crowdfunding- Formen ist die Art der Gegenleistung. Diese kann einerseits einen monetären Hintergrund haben: Die Ka- pitalgebenden erhalten eine Beteiligung am Unternehmen, beziehungsweise partizipieren am Unterneh- menserfolg (Crowdinvesting) oder erhalten einen Zinsertrag (Crowdlending) für das zur Verfügung gestellte Kapital. Des Weiteren wird häufig das Invoice Trading dem Crowdfunding zugerechnet. Beim Invoice Tra- ding werden offene Rechnungen verkauft. Je nach Geschäftsmodell von Plattformen handelt es sich beim Invoice Trading – abhängig von der Anzahl der Kapitalgebenden – um klassisches Crowdfunding (mehrere Personen finanzieren die Rechnungen) oder ein Crowdfunding-ähnliches Modell (nur eine Gegenpartei). Die drei Bereiche Crowdlending, Crowdinvesting und Invoice Trading können durch ihre Nähe zum Finanzsektor dem Begriff FinTech (FinTech ist die Abkürzung für "Financial Technology") zugeordnet werden.

Die Gegenleistung für die Unterstützung einer Crowdfunding-Kampagne kann auch nicht-monetär sein. In diesen Bereich fällt das in dieser Studie als Crowdsupporting definierte Modell, welches oft auch als «reward- based crowdfunding» bezeichnet wird. Beispiele für Entschädigungen sind hier Produkte oder Dienstleistun- gen. Schliesslich ist es auch möglich, dass keine direkten und messbaren Gegenleistungen für die getätigte Investition erbracht werden (Crowddonating). Bei einer solchen Spende stehen soziale oder altruistische Motive im Vordergrund.

Es ist zu berücksichtigen, dass auch beim Crowdsupporting vielfach die ideelle Unterstützung im Vorder- grund steht, da die Gegenleistungen in Form von Gütern oder Dienstleistungen objektiv oftmals schwierig zu bewerten sind und der monetäre Gegenwert abhängig von der Kampagne teilweise nur gering ist.

Die fünf Crowdfunding-Kategorien und die damit verbundenen Gegenleistungen sind zusammenfassend in Abbildung 1 ersichtlich:

To read the full article click here

The content of this article is intended to provide a general guide to the subject matter. Specialist advice should be sought about your specific circumstances.

See More Popular Content From

Mondaq uses cookies on this website. By using our website you agree to our use of cookies as set out in our Privacy Policy.

Learn More