Europäische Kommission: Rekordbußgeld Von € 4.34 Milliarden Gegen Google Wegen Missbrauch Der Marktbeherrschenden Stellung (Android)

F
Fieldfisher

Contributor

Die Europäische Kommission hat am 18. Juli 2018 Google für einen Verstoß gegen das EU-Kartellrecht eine Geldbuße in Höhe von 4,34 Milliarden Euro auferlegt.
European Union Antitrust/Competition Law
To print this article, all you need is to be registered or login on Mondaq.com.

Die Europäische Kommission hat am 18. Juli 2018 Google für einen Verstoß gegen das EU-Kartellrecht eine Geldbuße in Höhe von 4,34 Milliarden Euro auferlegt. Nach den Feststellungen der Kommission hatte Google Herstellern von Android-Geräten und Betreibern von Mobilfunknetzen seit 2011 rechtswidrige Einschränkungen auferlegt, um seine beherrschende Stellung auf dem Markt für allgemeine Internet-Suchdienste zu festigen.

Rechtswidriges Verhalten

Google hat Android nach den Feststellungen der Kommission dazu verwendet, die marktbeherrschende Stellung seiner Suchmaschine zu festigen. Insb. habe Google demnach

  • von allen Herstellern als Bedingung für eine Lizenzierung des App-Store von Google (Play Store) verlangt, die Anwendung (App") Google-Suche und die Google-eigene Browser-App (Chrome) auf ihren Geräten vorzuinstallieren,
  • Zahlungen an bestimmte große Hersteller und Mobilfunknetzbetreiber geleistet, wenn diese ausschließlich die App Google-Suche auf ihren Geräten vorinstallierten, und
  • Hersteller, die Apps von Google auf ihren Geräten vorinstallieren wollten, daran gehindert, auch nur einziges intelligentes Mobilgerät zu verkaufen, das über eine alternative, von Google nicht genehmigte Android-Version – einen sogenannten Android-Fork – betrieben wird.

Marktbeherrschende Stellung / relevante Märkte

Die Kommission stellt klar, dass Google auf den folgenden Märkten markbeherrschend ist

  • Markt für allgemeine Internet-Suchdienste in allen 31 EWR-Staaten (in den meisten Marktanteil von über 90%)
  • Markt für lizenzpflichtige Betriebssysteme für intelligente Mobilgeräte auf den Weltmärkten (mit Ausnahme des chinesischen Marktes) Marktanteil von über 95%
  • Markt für Android-App-Stores auf den Weltmärkten (mit Ausnahme des chinesischen Marktes)

Missbrauch

Google hat drei voneinander unabhängige Arten von Praktiken angewendet:

  • Die illegale Kopplung der Google-Suche und Browser-Apps
  • Illegale, an die exklusive Vorinstallation der Google-Suche geknüpfte Zahlungen (die Kommission hat unter Berücksichtigung der Intel-Rechtsprechung unter anderem die Bedingungen, unter denen die Anreize gewährt wurden, den Umfang dieser Anreize, den von diesen Vereinbarungen abgedeckten Marktanteil sowie deren Laufzeit berücksichtigt)
  • Illegale Behinderung der Entwicklung und des Vertriebs konkurrierender Android-Betriebssysteme

The content of this article is intended to provide a general guide to the subject matter. Specialist advice should be sought about your specific circumstances.

See More Popular Content From

Mondaq uses cookies on this website. By using our website you agree to our use of cookies as set out in our Privacy Policy.

Learn More